UNABHÄNGIGE PRATTELN
  • Home
  • Politik
    • Aktuell
    • Agenda
    • Medienspiegel & Leserbriefe
    • Unsere Vorstösse
  • Prattler Post
  • Über uns
    • Gemeinderat
    • Einwohnerrat
    • Landrat
    • Vorstand
    • Bildungsrat
    • Gericht
    • Schulrat
    • Sozialhilfebehörde
    • Unsere Vorstösse
  • Kontakt und Mitmachen
  • Home
  • Politik
    • Aktuell
    • Agenda
    • Medienspiegel & Leserbriefe
    • Unsere Vorstösse
  • Prattler Post
  • Über uns
    • Gemeinderat
    • Einwohnerrat
    • Landrat
    • Vorstand
    • Bildungsrat
    • Gericht
    • Schulrat
    • Sozialhilfebehörde
    • Unsere Vorstösse
  • Kontakt und Mitmachen

Aktuell

26.08.2025
An der Einwohnerratsitzung haben wir nach langer Diskussion dem Kredit (Kostendach Fr. 1,6 Mio.) für den Bau der Multifunktionshalle und Schwinghalle bei der Sandrgube zugestimmt.
Pratteln braucht mehr Raum für Sportarten wie Schwingen, Judo, Gymnastik etc. zudem kann die Multifunktionshalle während dem Umbau des Münchackerschulhaus genutzt werden. Wir sind überzeugt, dass sich die Multifunktionshalle für die Zukunft von Pratteln rechnet.
19.08.2025
Die 75. Prattler-Post ist geschrieben und wird in den kommenden zwei Wochen an die Haushalte in Pratteln verteilt. Auch diesesmal können verschiedene Meinungen zu den unterschiedlichsten Themen gelesen werden. Viel Spass beim durchstöbern.
17.08.2025
Unsere Abstimmungsempfehlungen für den 28. September 2025
Nein zum Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaf-
ten

Ja zum Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische
Nachweise (E-ID-Gesetz)


24.06.2025
Herzliche Gratulation Christoph Zwahlen zur Wahl zum Einwohnerratspräsident!
Danke, dass du den Einwohnerrat im Namen der Unabhängigen Pratteln ein zweites Mal führst und die Stelle als höchster Prattler einnimmst.

Mit grossen Diskussionen und guten Argumenten haben wir es gestern zusammen mit der SP geschafft, die Sockelbeiträge für Kitas zu erhöhen. Pratteln braucht ein gutes Angebot an Kinderbetreuungsplätzen für Eltern, welche arbeiten oder aus anderen Gründen ihre Kinder fremdbetreuen lassen. Zudem ist es wichtig, dass die Kitas ihren Mitarbeitenden einen guten Lohn bezahlen können um  gutes Personal einzustellen und somit an Qualität zu halten.
Wir sind froh, dass sich trotz Widerstand der bürgerlichen Parteien, am Ende der Diskussion eine grosse Mehrheit einer Erhöhung zugestimmt hat.
16.05.2025
Die Buslinie 82 (Dorbus Pratteln) bleibt weiterhin bestehen.
Dank grossem Einsatz im Landrat von unserem grünen Landrat Stephan Ackermann, bleibt die Linie 82 in Pratteln bestehen. Die Linie sollte ursprünglich aus dem generellen Leistungsautrag des Kantons gestrichen werden. 
23.04.2025
Nicola Steiner neu im Einwohnerrat.
Simon Affolter tritt per 12. Mai 2025 aus dem Einwohnerrat zurück. Nicola Steiner wird an seiner Stelle in den Einwohnerrat rücken.
Danke Simon Affolter für deine Arbeit im Einwohnerrat und in der Rechnungsprüfungskommission (RPK). Wir freuen uns, dass du uns auch weiterhin im Hintergrund unterstützt.
Gratulation und auch herzlichen Dank an dich, Nicola Steiner. Es freut uns, dich als aktiver und junger Einwohnerrat begrüssen zu dürfen.
Nicola wird anstelle von Emil Job in der Bau – und Planungskommission (BPK) mitwirken und Emil Job wird Simon Affolter in der RPK ersetzten.
13.05.2025
Silvyia Hugentobler wurde gestern ins Wahlbüro gewählt. Herzlichen Dank für deine Arbeit Silvyia!

Gestern hat der Gemeinderat über die Motion „Velostrassen“ von unserem Einwohnerrat Bernhard Zwahlen informiert. Leider können die Velostrassen zur Zeit nicht erstellt werden. Dies liege vor allem daran, dass der Kanton Velostrassen nur dort bewilligt wo auch kantonale oder kommunale Radrouten verlaufen. Pratteln hat im Moment keinen sinnvollen kommunalen Strassenrichtplan bzw. fehlen dort viele Fuss- und Velowege. Wir sind daran, auch im Zusammenhang mit dem REK, diesen Plan neu zu erstellen. Wir werden alles daran setzten, dass nebst den Autorouten auch Rad- und Fussrouten genügend klar abgebildet werden.

Unser Einwohnerrat Christoph Zwahlen verlangt schon seit längerem einen sicheren Remeliweg. Der viele Auto-Schleichverkehr rund um den Robi-Spielplatz führt immer wieder zu gefährlichen Situationen. Es kann doch nicht sein, dass dort trotz dem Autofahrverbot so viele Autos verkehren. Der Gemeinderat erklärte ein weiteres Mal, dass er nicht auf Poller, Barrieren oder Blitzer setzen möchte, sondern dies durch die Gemeindepolizei vermehrt kontrolliert würde. Wir sind gespannt ob diesen Worten auch Taten folgen.

Unser Einwohnerrat Patrick Weisskopf wollte vom Gemeinderat wissen, warum nun ein zweistöckiges Gebäude für die Bibliothek geplant ist. Denn in der Abschtimmungsbroschüre war nur ein einstöckiges Gebäude visualisiert. Der Gemeinderat stellte klar, dass die Visualisierungen nur zur Orientierung gelten und nicht verbindlich sind. Schliesslich beginnt ein grossteil der Planung erst dann, wenn das Geld dafür gesprochen wurde, so auch hier.

06.04.2025
An diesem Wochenende fand unser jährliches Seminar der Unabhängigen Pratteln statt. Wie jedes Jahr sprachen und disskutierten wir über unsere Anliegen, Ziele und Visionen für Pratteln. Wir stellten strategische Eckpfeiler für die Partei und unsere Politik auf.
Natürlich gibt es im Seminar auch genügend Zeit sich über persönliche Themen ohne politische Inhalte zu Unterhalten und bei gemütlichem Kaffe und Essen zusammensitzen.
25.03.2025
Ganz klar sprechen wir uns für den Kredit aus, welcher vom Gemeinderat für die Einführung der frühen Sprachförderung, beantragt wurde. In diesem Bereich zu sparen erachten wirs als wenig Zielführund und kontraproduktiv. Es ergibt Sinn, schon bei den Kindern die Sprache zu fördern und somit die Bildungs- und Chancengleichheit zu ermöglichen!
Die Buslinien in Pratteln stehen unter Druck, der Kanton möchte Gelder streichen und den Dorfbus (Linie 82) stilllegen. Wir finden dies einen Rückschritt, sehen aber auch chancen. Deswegen hat unser Einwohnerrat Bernhard Zwahlen ein Postulat eingereicht, in welchem er den Gemeinderat auffordert, die ÖV-Linien in und rund um Pratteln neu zu denken und diese Ideen dann mit dem Kanton zu prüfen.
10.01.2025
Unsere Abstimmungsempfehlungen zu den Abstimmungen vom 9. Februar 2025
JA zur Umweltverantwortungsinitiative
JA zur Teilrevision des Gesetztes über politische Rechte
JA zu 22.- Mindestlohn im Baselbiet

13.11.2024
Gestern an der Einwohnerratssitzung haben wir unter anderem zum Kredit für den neuen Doppelkindergarten an der St. Jakobstrasse JA gesagt. Guter Schulraum ist äusserst wichtig und uns ein grosses Anliegen!
Die Revision der Grundwasserschutzzone Löli wurde gestern an die BPK (Bau- und Planungskommission) überwiesen. Dir Grundwasserschutzzone muss revidiert und den neuen Gesetzgebungen angepasst werden. Wir setzten und dafür ein, dass der Grundwasserschutzzonenplan nach den aktuellen Gesetzgebungen revidiert wird, damit wir weiterhin die Konzession erhalten in Pratteln auch in Zukunft wertvolles eigenes und sauberes Wasser zu pumpen und zu trinken.
Die Schulraumplanung rund ums Schulhaus Münchacker geht unserem Einwohnerrat Bernhard Zwahlen zu schleppend voran. Desswegen hat er in einer Interpellation nachgefragt, wie der Stand der Dinge sei. Ab 2027 sollen auf dem Areal der Zentrale die Wohnungen bezogen werden und für die Kinder sollte genügend Schulraum zur Verfügung stehen.
Der Gemeinderat meint dazu, dass die Planungen laufen und ab 2027 genügend Schulraum zur Verfügung stehe. Wir sind gespannt und werden die Planung gut im Auge behalten und wenn nötig wieder nachfragen und fordern.
25.10.2024
Wir sagen JA zum Quartierplan Bredella West
Es macht Sinn nah am ÖV zu Arbeiten und zu Wohnen, die Industriebrache wird entsiegelt und es wird Mehrwert für Pratteln geschaffen.
Patrick Weisskopf ist im Gegenkomitee aktiv. Lest dazu mehr in unserer 74. Prattler Post nach.

26.10.2024
Unsere Abstimmungsempfehlungen für den 24. November 2024:
Nein zum Ausbauschritt der Nationalstrassen
Nein zur Änderung des Mietrechts (Untermiete)
Nein zur Änderung der Mietrechts (Kündigung wegen Eigenbedarf)

JA zur Änderung des Bundesgesetztes über die Krankenversicherung
JA zum Quertierplan Bredella West

22.10.2024
An der gestrigen Einwohnerratssitzung war ein interessantes Geschäft traktandiert. Der Gemeinderat will die Feuerwehrersatzabgabe von 10% auf 12% des Gemeindesteuersatzes erhöhen. Wir sehen dies kritisch, zumal nicht klar begründet wird, wieso dies geschehen soll. Wir sind der klaren Ansicht, dass die Feuerwehrersatzgabe nicht genutzt werden darf um fehlende Steuereinnahmen und rote Zahlen im Gemeindehaushalt zu finanzieren. Für dies gäbe es die ordentliche Steuer. Die Ersatzabgabe ist nur eine Abgabe, als Ersatz für nicht geleisteten Dienst bei der Feuerwehr und dies soll so bleiben. Deswegen haben wir diverse Anfragen gestellt, welche der Gemeinderat nun beantworten muss.
Gestern hat der Gemeinderat Stellung zum Postulat „Hitzeinseln in Pratteln, Klimaschutz im Wohngebiet“ von Christoph Zwahlen und Petra Ramseier bezogen.
Der Gemeinderat sagt, er nehme dieses Thema ernst und verweist auf das REK, wo dieses Thema verankert sei. Er verweist auf die aktuellen Quartierplanungen, wo dieses Thema auch reg Diskutiert werde.
Ausserdem verweist er auf die Liegenschaftsbesitzer und die Bevölkerung, welche mithelfen kann solche Hitzeinseln zu eruieren und geeignete Massnahmen zu ergreifen.
Es freut uns, dass dieses Thema nun „endlich“ verstärkt beachtet wird und wir hoffen auf Massnahmen, wenn solche bei Um- und Neubauten irgendwie möglich sind.
01.09.2025
Unsere Praolen zu den Abstimmungen vom 22. September 2024:
JA zur Biodiversitätsinitiative
JA zur nationalen BVG Reform
Ja zur Teilrevision des kantonalen Gesundheitsgesetztes

27.08.2024
Das REK (Räumliches Entwicklungskonzept) liegt nun vor. Wir sind zufrieden damit. Es beinhaltet wichtige Themen, welche die Raumplanung in Zukunft beachten sollte. Es zeigt ein ganzheitliches Bild einer modernen Gemeinde.
Nun müssen die notwendigen Verbindlichkeiten geschaffen werden, denn ohne diese bleibt das REK eine Broschüre mit viel Inhalt aber wenig Zweck. Wir fordern Verbindlichkeiten in Form von einem kommunalen Richtplan, einem Strassenrichtplan und neuen Zonenreglementen.
Der Bahnhofplatz in Pratteln ist Verkehrstechnisch überbelastet und chaotisch. Parkierende und fahrende Autos, Busse, Velos und natürlich alle zu Fuss gehenden Personen. Bernhard Zwahlen fordert in einem Postulat eine Auslegeordnung und neue Ideen, wie der Bahnhofsplatz in Zukunft (auch mit der Überbauung Gleis Süd) genutzt und gestaltet werden kann, damit die ÖV-Nutzenden sich sicher am Bahnhofsplatz bewegen können.
Der Friedhofsbus wird wegfallen. Dies passt uns gar nicht. Wir setzten uns dafür ein, dass die Gemeinde Pratteln hier eine Alternative organisiert. Es kann nicht sein, dass mobilitätseingeschränkte Personen nicht mehr Selbstständig zum Friedhof gelangen können.
Zum Postulat „Entsiegelte Parkierflächen“ von Delia Moldovanyi hat der Gemeinderat gestern Stellung bezogen. Er teilt mit, dass die Gemeinde stets prüfe, ob Parkierflächen wasserdurchlässig gestaltet werden könnten. Dabei achtet er aber auch auf möglichst geringen Unterhalt. Wir sind mit der Antwort mittelmässig zufrieden. Wir hoffen dass in Zukunft mehr Parkierflächen Wasserdurchlässig gestaltet werden.

28.06.2024
​HERZLICHEN DANK AN ROGER SCHNEIDER
wir möchten an dieser Stelle ganz herzlich bei unserem abtretenden Gemeinderat Roger Schneider für seinen unermüdlichen Einsatz für eine grüne und soziale Gemeinde Pratteln bedanken!
Danke vielmals!
 
26.06.2024
Die Kommissionssitze im Einwohnerrat wurden heute für die kommende Legislatur gewählt:
Geschäftsprüfungskommission – Gerold Stadler (Präsident) und Delia Moldovanyi
Rechnungsprüfungskommission – Simon Affolter
Bau- und Planungskommission – Bernhard Zwahlen und Emil Job

Unser Einwohnerrat Christoph Zwahlen wurde als Vize- Einwohnerratspräsident gewählt.
Herzliche Gratulation!
 
25.06.2024
Gestern hatten wir in einer sehr langen Einwohnerratssitzung diverse Geschäfte verabschiedet:
Der Totalrevision des ER-Reglements konnten wir zustimmen. Dieses tritt nun per 01.07.2024 in Kraft. In diversen Sitzungen und mit viel Vorarbeit haben unsere Einwohnerrätin Delia Moldovanyi und unser Einwohnerrat Emil Job in der Spezialkommission für das neue Reglement mitgewirkt. Das meiste im Reglement regelt die Abläufe im Einwohnerrat, doch auch für die Bevölkerung gibt es eine Änderung. So müssen nun alle Mitglieder des ER ihre Funktionen in Vereinen via Gemeindewebsite veröffentlichen.
Ebenfalls konnten wir der Gründung der Zivilschutzorganisation Rhein zustimmen. Für uns ergibt es Sinn, wenn die Gemeinde Pratteln mit den Gemeinden Muttenz und Birsfelden eine gemeinsame Zivilschutzorganisation bildet. Damit können Ressourcen besser genutzt, kosten gespart werden und die Bereitschaft erhöht werden.
Dem Quartierplan (QP) Bredella stimmen wir auch mit grosser Mehrheit zu. Dieser Quartierplan lässt aus der untergenutzten, versiegelten Industriezone direkt am Bahnhof ein neues Quartier zu. Das neue Quartier muss gemäss dem QP viele Anforderungen erfüllen. So muss möglichst viel Entsiegelt und Begrünt werden, Solaranlagen müssen auf den Dächern aber auch an teilen der Fassaden installiert werden. Weiter soll ein Trockenbiotop erstellt und unterhalten werden. Das Quartier wird durch eine neue Velounterführung unter dem Bahnhof hindurch erschlossen und muss eine Durchwegung für den Langsamverkehr aufweisen. Wir stimmen den QP-Bredella zu, weil wir der Meinung sind, dass dort verdichtet werden muss, wo es Sinn ergibt und dort wo der Öffentliche Verkehr gut ausgebaut ist. Verdichtung wie hier muss dem neuen Überbauen von Grünflächen vorgezogen werden. Von Beginn weg haben wir an diesem QP mitgewirkt und einige Verbesserungen erzielt. Diese Verbesserungen und die Tatsache der Entsiegelung, Verdichtung und des guten Verkehrsanschlusses sind die Vorteile welche uns schlussendlich zu einem JA ermutigt haben. Unser Einwohnerrat Bernhard Zwahlen hat eine Erhöhung Mindestzahl an Autoparkplätzen erfolgreich verhindert. So bleibt die Mindestanzahl bei 0,7 Parkplätzen pro Wohneinheit.
 
 
10.05.2024
Unsere Parolen
Für die Abstimmungen vom 09. Juni 2024 haben wir folgende Parolen gefasst:
JA zur Prämien-Entlastungsinitiative
Es braucht dringend eine finanzielle Entlastung und somit einen Ausbau der Prämienverbilligungen
NEIN zur Kostenbremse-Initiative
Die Initiative bringt keine Entlastung. Eine Kopplung der Krankenkassenprämien an die Löhne bringt nichts.
Nein zur Initative «für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»
Es ist bereits heute so, dass niemand gegen seinen Willen geimpft werden darf.
JA zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung
Ja, denn das Gesetz fördert den Ausbau der erneuerbaren Energien, begrenzt die Energieverschwendung und steigert die Energieeffizienz.
JA zur kantonalen Änderung des Energiegesetztes
Das Gesetz fördert den Ausstieg aus fossilen Energien, verbessert die Energieeffizienz und fördert die Solarenergie.
 
29.04.2024
Zähneknirschend sagen wir im Einwohnerrat JA zum Baulinienplan Rheinlehne. Nach langen Diskussionen hat die Mehrheit unserer Fraktion der Änderung der Waldbaulinie an der Rheinlehne zugestimmt. Zuvor haben wir an der letzten ER-Sitzung dieses Geschäft an die BPK überweisen. Diese hat einen Vorschlag gebracht, welcher vorsieht, dass die zukünftige Bauherrschaft sich dem angrenzenden QP anpasst. Der Gemeinderat versicherte uns, dass ein QP-Rheinlehne demnächst behandelt wird.
Wir erachten es als wichtig, dass der Kanton die Arsen-Sanierung an besagter Stelle in angriff nimmt und erachten es als sinnvoll, wenn die Ressourcen dort so genutzt werden, dass Kosten für den Kanton reduziert werden. Dies ist nun den Fall, denn mit der angepassten Waldbaulinie kann einem Baugesuch auf diesem Grundstück nachgekommen werden.
 
24.04.2024
Heute wurden die Departemente im neuen Gemeinderat verteilt. Unsere neugewählte Gemeinderätin Petra Ramseier übernimmt ab dem 01.07.2024 das Departement Tiefbau / Regiebetriebe / Umwelt / MMN. Unser wiedergewählte Gemeinderat Philipp Schoch behält das Departement Hochbau / Quartierplanung.
Wir sind sehr erfreut über die neue Departement Zuteilung. So können wir Pratteln baulich nachhaltig gestalten.
Das Departement Bildungswesen und Kultur, welchem zurzeit noch unser abtretende Gemeinderat Roger Schneider vorsteht, übernimmt die neugewählte Gemeinderätin der SP, Rahel Graf.

4.3.24
Vielen Dank für eure Stimmen
Dank euren Stimmen sind wir auch in der kommenden Legislatur mit 2 Personen im Gemeinderat vertreten. Zum einen ist Philipp Schoch mit 1860 Stimmen wiedergewählt und Petra Ramseier übernimmt den Sitz von unserem zurücktretenden Gemeinderat Roger Schneider mit 1541 Stimmen.
Im Einwohnerrat sind wir weiterhin die drittstärkste Fraktion mit neu 8 Sitzen (-1).
Gewählt sind:
Delia Moldovanyi (bisher)
Patrick Weisskopf (bisher)
Simon Affolter (neu)
Billie Grether (bisher)
Bernhard Zwahlen (bisher)
Gery Stadler (bisher)
Emil Job (bisher)
Christoph Zwahlen (bisher)
Wir gratulieren den Gewählten und bedanken uns von Herzen bei allen, die ihre Stimme für ein nachhaltiges und soziales Pratteln für alle eingeworfen haben.

​16.2.24
Einsprache beim Kanton eingereicht
Wir haben beim Kanton Einsprache gegen die öffentliche Planauflage Teilabschnitt Velo- und Fussweg zwischen Lohagstrassse und Kraftwerkstrasse (Augst/Pratteln – Salina Raurica) eingereicht.
In der Planauflage wurden wir überrascht, dass am Ende der Rheinstrasse Höhe Busspange (Pratteln) und Kraftwerkstrasse (Augst) ein Lastwagenwendeplatz geplant ist. Wir sehen keinen ernsthaften Grund, an dieser Stelle einen Wendeplatz zu bauen, zumal an der neuen Kreuzung Rheinstrasse/Frenkendörferstrasse/Hauptstrasse (Busstation Stundeglas) schon bauliche Massnahmen und Markierungen den unerwünschten Verkehr zur besagten Stelle verhindern könnten. Weiter ist der Platz für den Fuss- und Veloverkehr aber auch für den MIV unübersichtlich und birgt Sicherheitsrisiken. Wir stellen mit unserer Einsprache den Antrag, dass der Lastwagenwendeplatz erst gar nicht gebaut wird und wenn dieser nicht zu verhindern ist, so soll er zumindest für den Velo- und den Fussverkehr sicherer und übersichtlicher gestaltet sowie mit Schattenspendenden Bäumen und möglichst unversiegelt erstellt werden. Weiter sind wir der Auffassung, dass durch die Quartierplanungen Gallisacher Ost und West mit einem höheren Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Der Kanton soll in diesem Zusammenhang das zukünftige Verkehrsaufkommen nochmals überprüfen.

13.2.24
Heute in der BZ
In der heutigen BZ (Basellandschaftliche Zeitung) war zu lesen, dass unser Gemeinderat Philipp Schoch sich um das Gemeindepräsidium bewerben wird, wenn im Einwohner- sowie im Gemeinderat eine linke Mehrheit gegeben ist und er bei den kommenden Wahlen ein gutes Ergebnis erzielen wird. Wir sind gespannt ob die Kandidatur zum Gemeindepräsident zustande kommt.
 
6.2.24
Kinderbetreuung. Wir machen vorwärts.
Billie Grether, unsere Einwohnerrätin forderte in einem Postulat, dass der Gemeinderat prüft, wie er die Tagesstrukturen möglichst nah an den Primarschulen anbieten kann. Gestern konnten wir das Postulat im Einwohnerrat abschreiben und als erfüllt anschauen. Denn seit dem Sommer 23/24 wird im Erlimatt ein Mittagstisch angeboten und im Ersatzbau für den Kindergarten Aegelmatt sind nun Räumlichkeiten für die Tagesstruktur vorgesehen.
Wir sind Optimistisch und bleiben weiterhin dran. Denn bis es an allen Schulstandorten in Pratteln ein Mittagstisch sowie eine Tagesstruktur gibt, müssen wohl noch einige Hürden und Diskussionen überwunden werden.
 
6.2.24
Nein, zur Abschaffung des Energieförderreglements
Wir haben den Antrag des Gemeinderats zur Aufhebung des Reglements über die Gewährung von Förderbeiträgen an die Nutzung erneuerbarer Energien (Energieförderreglement) direkt und ohne Diskussion an den Gemeinderat zurückgewiesen.
Wir sind der Meinung, dass es noch auf vielen Häusern und Liegenschaften Solaranlagen oder andere erneuerbare Energieträger benötigt um der Klimakrise entgegenzuwirken. Eine Abschaffung des Reglements kommt somit nicht in Frage. Gleichzeitig sind wir aber offen, das Reglement anzupassen.
 
6.2.24
Ja zum Kindergartenneubau Aegelmatt
Wir stimmen dem Kredit von 4 Mio. Franken für den Ersatzbau des Kindergartens Aegelmatt zu. Nicht zuletzt, weil wir sehr zufrieden sind, dass dort neun auch Tagesstrukturräumlichkeiten zur Verfügung stehen.
 
1.2.24
Warum wird bei Strassenprojekten die derzeitige Bepflanzung nicht beachtet?
Diese Frage stellt sich unser Einwohnerrat Christoph Zwahlen und möchte vom Gemeinderat dafür eine Antwort.
Erst vor kurzem wurden entlang der neuen Netzibodenstrasse diverse Bäume gefällt, wohl nur um mehr Platz für die Bauphase zu erhalten. Auch beim neuen Veloweg anstelle der alten Rheinstrasse wurde bei der Planung (Kantonale Planung) nicht auf die bestehenden Bäume geachtet. So werden wohl auch dort diverse Bäume gefällt. Die Gemeinde versichert, dass neue Bäume gepflanzt würden. Doch warum kann man die alten nicht bzw. nie stehen lassen?
 
20.1.24
Dankensessen für alle, die bei den Unabhängigen mitwirken
Herzlichen Dank, sagen wir heute an allen, welche die Unabhängigen in irgendeiner Form unterstützen. Für alle die ein Mandat bei den Unabhängigen besetzen, haben wir heute Abend ein Dankensessen in der Geisswaldhütte organisiert. DANKE euch allen für die grosse Arbeit und eure Unterstützung!
 
20.1.24
Wir hängen im Dorf
Seit heute sind wir wieder im ganzen Dorf sichtbar.
Für den Gemeinderat kandidieren Petra Ramseier und Philipp Schoch und für den Einwohnerrat haben wir 28 Kandidierende, welche sich für ein nachhaltiges und soziales Pratteln engagieren. Wählen auch Sie unsere Liste 6 in den Einwohnerrat und Petra sowie Philipp in den Gemeinderat. Danke für die Unterstützung.

08.01.2024
Einwohnerratswahlen: „Unsere Kampagne steht“
In diesem Jahr starten wir mit einer „etwas Anderen“ Kampagne in die Wahlen.
Mit unserem Slogan „Zämme für Prattele“ wollen wir darauf Aufmerksam machen, dass es für das Dorf ein Miteinander braucht. Unsere 28 kandidierenden wollen Miteinander unser zuhause, das Dorf Pratteln, weiterentwickeln und gestalten.
Doch nebst dem Slogan treten wir auch visuell in einer ganz neuen Form an. Mit gezeichneten Portraits und einem Gruppenfoto laden wir die Bevölkerung ein, unsere künstlerisch dargestellten Bilder mit dem Gruppenbild abzugleichen und ein „wer findet alle?“ zu spielen. Irgendjemand auf unserer Liste kennst auch du! Werfe unsere ganze Liste 6 in die Urne oder schreibe zumindest deine Favoritinnen und Favoriten 2x auf deine persönliche Liste.
 
02.01.2024
Einwohnerratswahlen: „Unsere Liste 6 ist eingereicht“
Unsere Wahlliste (Liste 6) ist eingereicht. Mit 28 Kandidierenden haben wir die grösste Wahlliste der Gemeinde Pratteln. Dies zeigt wie tief wir in der Gemeinde Pratteln verwurzelt sind. Ein weiterer Beweis für unsere Nähe zur Bevölkerung ist die breite Durchmischung an Personen, welche auf unserer Liste kandidieren. Mit 13 Frauen und 15 Männern im alter zwischen 18 und 67 Jahren mit unterschiedlichsten Hintergründen und Kompetenzen können wir der Bevölkerungsstruktur durchaus gerecht werden.
Wir freuen uns über ihre Stimme bei den kommenden Wahlen vom 3. März.
 
12.12.2024
Geschafft: es gibt keine Kürzungen bei der Jugendarbeit
Unser Einwohnerrat Bernhard Zwahlen hat beim Budget den Vorstoss gebracht, das Budget bei der Jugendarbeit NICHT wie vom Gemeinderat vorgesehen um Fr. 11`000.- zu kürzen und damit die Öffnungszeiten vom Jugi Pratteln so zu belassen, wie sie heute sind. Wir sind der Ansicht, dass besonders in den jetzigen Zeiten voller besonderen Anforderungen und Herausforderungen die Jugendarbeit eine wichtige Rolle spielt. Sie unterstützt die Jugendlichen in ihrer Entwicklung und bietet niederschwellig Lösungswege, wenn Krisen überhand zu nehmen scheinen. Unsere Jugend soll sich in Pratteln willkommen und verstanden fühlen. Dafür stehen wir ein.
Gemeinsam mit der SP-Pratteln konnten wir diesen Antrag an den Gemeinderat überweisen.
 
29.11.2023
Räumliches Entwicklungskonzept Pratteln
Auch wir waren wieder zahlreich an der REK-Veranstaltung in Pratteln. Uns freut es enorm, dass ein Großteil der Bevölkerung sich für Wasserdurchlässigkeit und mehr Begrünung, ökologische Bausweisen und den Langsamverkehr etc. ausspricht. Das REK hat viele tolle Visionen enthalten. Ein Blick darüber lohnt sich: (https://mach-mit.pratteln.ch/group/5).
Wir bleiben dran und schauen, dass die Visionen und Ideen nun auch politischen Rückhalt erfahren und in Richtplänen und Baugesetzen verankert werden.
 
07.11.2023
Unversiegelte Parkier Flächen, ein Wollen oder gar ein Muss?
Im Kantonalen Baugesetz steht, dass Abstellflächen wenn immer möglich entsiegelt anzulegen sind. Private setzen dieses Gesetz meist vorbildlich um. Unsere Einwohnerrätin Delia Moldovanyi möchte nun mit Ihrem Postulat klären, warum die Gemeinde Pratteln sämtliche neue gestaltete Parkier-Flächen versiegelt gestaltet. Dank Ihrem Vorstoß ist der Gemeinderat nun verpflichtet zu prüfen, ob sich auch die Gemeinde Pratteln an das Kantonale Baugesetz zu halten hat und in welchem Ausmaß er zukünftig Parkflächen Wasserdurchlässig gestalten wird. Es ist wünschenswert, dass zumindest die Parkier-Flächen außerhalb des Straßenraums Wasserdurchlässig gestaltet werden.
 
07.11.2023
„sicherer Remeliweg“
Zwischen den Schwimmbad Pratteln und der Längi verkehren vermehrt Autos. Dies birgt zunehmend Gefahren für zu Fuss gehende und Velofahrende beim Spazieren oder auf dem Schulweg. Unser Einwohnerrat Christoph Zwahlen möchte mit seinem Postulat den Gemeinderat dazu bewegen, sich die Situation genau anzuschauen und Lösungen zu suchen, wie der Schleichverkehr in diesem Bereich unterbunden werden kann. Mit knapper Mehrheit hat der Einwohnerrat einer Überweisung zugestimmt.
28.10.2023
JA zum Recycling
Am 19. November stimmen wir über die Deponieabgaben im Kanton BL ab. Auch Bauschutt soll recycelt werden. Deswegen sagen wir: 2x JA zur Gesetzes- und Verfassungsänderung.
 
15.10.2023
QP Bredella, wir sind auf einem guten Weg
Bei der Quartierplanung Bredella haben wir einen langen Mitwirkungsbericht verfasst. Viele unserer Verbesserungsvorschläge sind auch tatsächlich in das vorliegende Reglement eingeflossen. Lesen sie dazu den passenden Artikel in der 72. Prattler Post. Nun geht das Quartierplanreglement in den Einwohnerrat wo wir uns weiter dafür engagieren, dass ökologisch Sinnvoll gebaut wird und ein lebendiges und qualitativ hochwertiges Quartier entsteht.
 
02.10.2023
JA zur Passerelle
Am 22. Oktober stimmen wir über den Ersatz der «Coop» Passerelle ab. Wir sind klar für einen Ersatz der alten Passerelle. Gleichzeitig machen wir ein weiteres mal darauf Aufmerksam, dass ein Volks-JA zur Erneuerung der Fröschiunterführung noch immer nicht umgesetzt wurde. Wir bleiben dran und setzten uns weiterhin auch für die Fröschiunterführung ein. Unsere Einwohnerrätin Billie Grether hat dazu bereits im Mai im Einwohnerrat unsere Haltung klar auf den Punkt gebracht.
 
01.10.2023
National und Ständeratswahlen
(2x Bernhard Zwahlen auf Ihre Liste)

Die Schweiz wählt am 22.Oktober ein neues Parlament. Unsere aktiven Mitglieder schlagen Ihnen Maya Graf für die Wahl in den Ständerat vor. Und empfehlen besonders die Liste 7 mit Florence Brenzikofer, Michael Durrer, Andrea Sulzer, Rahel Bänziger, Gzim Hasanaj, Dominique Zbinden, Marco Agostini zu Wahl. Besonders empfehlen möchten wir natürlich unseren Einwohnerrat Bernhard Zwahlen. Ihn schreiben wir 2X auf unsere Wahllisten. Sie auch?
 
27.08.2023
Pratteln bekommt Velostrassen
Der Einwohnerrat hat die Motion von unserem Einwohnerrat Bernhard Zwahlen für erheblich erklärt, welche fordert, dass in Pratteln die Kantonalen Hauptachsen Augst-Pratteln und Frenkendorf-Muttenz als Velostrassen umgestaltet werden. In seinem Vorstoss nennt er auf Achse Muttenz-Frenkendorf die Baslerstrasse, Zehntenstrasse sowie den Mühleweg und auf der Achse Augst-Pratteln die Augsterstrasse, Giebenacherstrasse sowie den Reitweg. Diese Strassen sollen so gestaltet werden, dass der Rechtsvortritt aufgehoben wird. Mit dieser Massnahme kann die Sicherheit für Velofahrende verbessert werden.
 
08.06.2023
Simon Affolter neu im Bildungsrat
Unser parteimitglied Simon Affolter ist heute vom Landrat in der Bildungsrat Baselland gewählt worden. Herzliche Gratulation Simon.
 
30.05.2023
Unsere Parolen
Für die Abstimmungen vom 18. Juni 2023 haben wir folgende Parolen gefasst:
JA zum Klima und Innovationsgesetz
JA zur OECD/G20 Mindestbesteuerung
JA zum Covid-19 Gesetz
 
08.05.2023
Wir bleiben dran: «Fröschiunterführung»
Heute wurde die Interpellation von unserer Einwohnerrätin Billie Grether im Einwohnerrat behandelt. Wir sind mit den Antworten des Gemeinderates nicht zufrieden und setzten uns weiterhin dafür ein, dass die Fröschiunterführung renoviert und Velo- sowie Kinderwagen- und Rollstuhlfreundlich umgebaut wird.
 
09.05.2023
Schwimmbadsaison
Wir freuen uns, dass doch vieler Hürden das Schwimmbad auch in diesem Sommer seine Tore für die Bevölkerung öffnet und so zu einer Abkühlung einlädt. Unser Einwohnerrat Patrick Weisskopf stellt in einer dringlichen Interpellation Fragen zu den Personalressourcen.
Wir möchten an dieser Stelle der Gemeinde Pratteln und besonders Allen, welche eine Öffnung auch in diesem Jahr ermöglichen, unser herzliches DANKE aussprechen.
 
20.04.2023
Umsetzung der Petition für Mehrweggeschirr?
Unser Einwohnerrat Bernhard Zwahlen möchte vom Gemeinderat wissen, wie er die Petition für Mehrweggeschirr (eingereicht von einer Schulklasse in Pratteln) umsetzten möchte. Der Gemeinderat erklärt, dass er etwas am ausarbeiten sei und dies anschliessend öffentlich kommunizieren wird.
 
27.03.2023
Zebrastreifen bei der Einfahrt ins Längiquartier
Das Postualt von Christoph Zwahlen wurde heute an den Gemeinderat überwiesen. Der Gemeinderat muss nun prüfen, wie er einen Zebrastreifen bei der Einfahrt ins Längiquartier (Augsterheglistrasse) errichten will. Denn seit die Rheinstrasse geschlossen ist, ist diese Einfahrt stärker belastet.
 
27.03.2023
Verkehrsscheide Salina-Raurica, wie wird diese realisiert?
Zu diesem Thema wurde heute ein Postulat von unserem Einwohnerrat Christoph Zwahlen überwiesen. Im Postulat fordert er den Gemeinderat auf, dass dieser jetzt prüfen soll, wie die Verkehrsscheide zwischen der Netzibodenstrasse und der Rheinstrasse umgesetzt wird. Denn ohne diese Verkehrsscheide würde die Netzibodenstrasse als Hauptverkehrsachse von Basel nach Augst genutzt, was vor allem für das Längiquartier und Augst nicht tragbar wäre.
 
27.03.2023
Tempo 30 auf dem Gallenweg
Unsere Einwohnerrätin Petra Ramseier wünscht vom Gemeinderat, dass er den Gallenweg (zwischen Tramendstation und der Hohenrainstrasse) in eine Tempo 30 Strasse umwandelt. Dies weil es keine Hauptstrasse ist und vor allem unter der Bahn immer wieder zu unwohlbefinden der Velofahrenden führt. Zu schnell rasen dort diverse Autos an den Velofahrenden vorbei, teilweise mit extra „Motorengehäule“. Da der Gemeinderat dies sowieso im Zusammenhang mit dem Bau „Zentrale Pratteln“ umsetzten möchte, wurde die Motion nun in ein Postulat umgewandelt und vom Einwohnerrat an den Gemeinderat überwiesen.
 
27.03.2023
Keine Werbebildschirme in Pratteln.
Wir wollen, dass in Pratteln keine grossen Werbebildschirme (wie z.B. in Basel) an den öffentlichen Strassen und Plätzen aufgestellt werden. Diese brauchen zu viel Energie, sind somit nicht umweltfreundlich und stören die Verkehrsteilnehmenden, bzw. lenken diese ab. Dazu hat unser Einwohnerrat Patrick Weisskopf eine Motion geschrieben in welchem er die Anpassung des Reklamereglements wünscht. Da die Motion keine zustimmung im Einwohnerrat fand, wurde diese als Postulat (umgeändert) an den Gemeinderat überwiesen.

 
06.02.2023
Was tut die Gemeinde gegen den Schleichverkehr in der Rheinebene?
Dies fragt unser Einwohnerrat Christoph Zwahlen heute den Gemeinderat. Dieser antwortet, dass er vermehrt Kontrollen durchführen möchte. Wir sind gespannt, ob dies wirklich etwas daran ändert, dass in der Rheinebene auf sämtlichen Feldwegen zunehmend Autoverkehr zu beobachten ist.
 
14.11.2022
Fussweg in der Grundwasserschutzzone II
In einer Interpellation möchte unser Einwohnerrat Christoph Zwahlen vom Gemeinderat wissen, wie die Fusswege nach dem Bau der Rauricastrasse neu und wiedererstellt werden. Es ist Wichtig, dass diese so gestaltet werden, das Personen mit ihren Hunden weiterhin die Wege als Spazierwege aber auch als Verbindungswege zum Teil der Längi südlich der Bahn genutzt werden können.
 
26.09.2022
„Mehrwert für Pratteln durch Mutation OeWA-Zone 18“ ?
Die Firma Bachem möchte eine Mutation im Zonenplan „OeWA-Zone 18“. Dies damit sie die Fläche neben der ARA bauen können. Wir möchten, dass unbebaute Fläche nicht einfach so verbaut wird ohne, dass dies ein wirklichen Mehrwert für Pratteln hat. Damit wir abwägen können, ob diese Mutation nötig ist, oder ob wir uns für die Erhaltung der Grünfläche einsetzten werden, stellt unser Einwohnerrat Bernhard Zwahlen dem Gemeinderat die Frage, was denn der Mehrwert für Pratteln sei.
(Update: Die Firma Bachem hat sich für einen anderen Standort entschieden, weswegen die Mutation ohnehin hinfällig wurde).
 
28.08.2022
Unsere Abstimmungsempfehlung für die Abstimmungen vom 27.09.2022
Ja zur Massentierhaltungsinitiative (keine Massentierhaltung in der Schweiz)
Nein zum AHV-Gesetz
Nein zur Erhöhung der Mehrwertsteuer
Nein zum Verrechnungssteuergesetz
 
29.08.2022
Zentrumsgestaltung im Längiqartier
In der Längi wird ab Dezember kein Bus mehr fahren. Dies bedeutet, dass die Längistrasse mit der Busstation zu einem wirklichen Zentrum fürs Quartier umgestaltet werden kann. Unser Einwohnerrat Bernhard Zwahlen fordert in dem heute überwiesenen Postulat, dass der Gemeinderat die Längistrasse so umgestaltet, dass sie als Begegnungsort für die Quartierbevölkerung gerechter wird. Weier fordert er den Gemeinderat dazu auf, die Quartierbevölkerung bei der Planung miteinzubeziehen.
 
29.08.2022
Fussweg zur neuen Busstation Längipark
Da der Bus ab dem Jahr 2024 nur noch an der Busstation Längipark und Augst Stundeglas hält, soll der Trampelpfad zur Busstation Längipark (Busspange Netzibodenstrasse/Rheinstrasse) in einen richtigen Fussweg umgestaltet werden. Dieser soll so gestaltet werden, dass er Wasserdurchlässig ist.
Das Postulat von unserem Einwohnerrat Bernhard Zwahlen wurde an den Gemeinderat überwiesen.
 
29.08.2022
Verkehrssicherheit auf der Schauenburgerstrasse
Unsere Einwohnerrätin Andrea Naegelin stellt in einer Interpellation Fragen zur Verkehrssicherheit auf der Schauenburgerstrasse. Es ist wichtig, dass auch an dieser Strasse das Tempo 30 eingehalten wird. Die Sicherheit für die Fussgänger*innen und Schulkinder muss immer gewährleistet sein. In der Interpellation wollen wir wissen, wie der Gemeinderat diese Sicherheit sicherstellen möchte.
Kontaktadresse:
Unabhängige Pratteln
c/o Benedikt Schmidt
Schlossstrasse 51
​4133 Pratteln 
Datenschutzerklärung
PC Konto, IBAN CH63 0900 0000 4037 5986 3
Einzahlungsscheine können hier heruntergeladen werden.