Im September 2020 haben Petra Ramseier und Christoph Zwahlen ihr Postulat zum Klimaschutz im Wohngebiet eingereicht. Um gegen Hitzeinseln anzugehen braucht Pratteln ein Programm, um Hitzeinseln zu identifizieren, Massnahmen zur Behebung zu definieren und diese möglichst zeitnah umzusetzen.
In der Zwischenzeit hat die Teilrevision des RBGs (Raumplanungs- und Baugesetz) die formellen Voraussetzungen geschaffen, dass die Gemeinden in den Nutzungsplanverfahren einen besseren Einfluss auf die Umgebungsgestaltung von Bauten und Anlagen nehmen können. In der Regel handelt es sich um einen Umgebungsgestaltungsplan. Mit dem REK Pratteln liegt nun eine stadtklimatische Analyse vor. Diese zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse sind themenübergreifend in den Teilstrategien Siedlung, Freiraum, Klima und Mobilität erläutert. Die Umsetzung soll mit den in Massnahmenblättern gebündelten Prozessen und Geschäften erfolgen. Da die Umsetzungsebene deutlich konkreter ist, müssen die Betroffenen fallspezifisch einbezogen werden. Fazit: Für die Umsetzung der Aussenraumgestaltung ist die Gemeinde im Lead und muss couragiert unterwegs sein. Das kann bedeuten, das Verträge abzuschliessen und gegebenenfalls im Grundbuch festzuhalten sind, damit nicht bei einem Besitzerwechsel neu zu verhandeln ist. Auch die Finanzierung der Massnahmen durch Private und die Gemeinde muss geregelt werden. Es braucht ein Inventar, welches die Flächen und Bestände sowie deren Zustand auflistet. Im weiteren sensibilisierte Werkhofmitarbeiter, welche Auffälligkeiten mitteilen, damit Anpassungen und Korrekturen vorgenommen werden können. Es gibt viel zu tun. Packen wir es an. Eines nach dem anderen. Zügig, entschlossen, zielorientiert! Patrick Weisskopf, Einwohnerrat, Unabhängige Pratteln Kommentare sind geschlossen.
|
AuthorWrite something about yourself. No need to be fancy, just an overview. Archives
Oktober 2024
Categories |